Mal wieder ist Atlantis im Netz präsent. Eine Fernsehdokumentation von 2015, fandet diesmal nach Atlantis in Südspanien westlich von Gibraltar, in der Antike "die Säulen des Herakles" genannt. In einem Nationalpark sollen Spuren in Satelliten- und Luftbildern zu sehen sein, die auf menschliche Eingriffe hindeuten. Einer der ersten, der in der Nähe nach Atlantis gesucht hat, war Schulten, der Anfang des 20. Jh. sogar eine Grabungsgenehmigung erhalten hatte. Er war der Meinung, dass das in Antiken Schriften erwähnte "Tartessos" mit Atlantis identisch sei. Doch er sollte nicht erfolgreich sein. Nur ein griechischer Ring, den er auf seiner Ausgrabung fand, deutet auf Handelsbeziehungen der frühen Hispanier mit den Völkern des Mittelmeeres hin. Doch es gibt auch die "tartessische Kultur", die durch archäologische Grabungen zu Tage gefördert wurde (Blütezeit vor 500 v. Chr.). Die war aber offenbar dezentral organisiert, eine mächtige zentrale Stadt, wie Tartesso...